Suche
Close this search box.

WIR SIND C2C NGO

Probleme kann nur lösen, wer sie durchschaut hat – das fördern wir als Beschleuniger für Cradle to Cradle durch unsere Bildungsarbeit. C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft.

Unsere ehrenamtlichen Aktiven, die bundesweit organisiert sind, tragen die Idee von Cradle to Cradle in die Welt. Unser Congress ist die weltweit größte C2C-Plattform: Über 1.000 Teilnehmende aus der C2C-Community treffen hier jährlich auf zentrale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Foren, Vorträge und Workshops bieten Raum für Austausch und Vernetzung.

Logo türkis rot, C2C Cradle to Cradle NGO

2019 haben wir das C2C LAB in Berlin aufgebaut: die weltweit erste umfassende Sanierung einer bestehenden Gewerbeeinheit nach C2C-Kriterien. Als Bildungszentrum, NGO Head Office und Reallabor werden Denkschule und Designkonzept praktisch erlebbar. Alle, die sich für einen positiven Fußabdruck engagieren wollen, können bei uns aktiv werden.

bunte Fäden, dahiner steht 'für eine bessere Welt', ich arbeite mit C2C

VISION

SO GEHT MORGEN

Im menschlichen Denken und Handeln von morgen ist Cradle to Cradle selbstverständlich. Nach dem Vorbild der Natur ist jeglicher Abfall auch bei uns Nährstoff. Mit der Produktion von „Müll“ hat unsere Spezies alle natürlichen Kreisläufe unterbrochen, doch das macht kein Mensch mehr.

Ausgehend von der Funktion eines Produktes setzen wir nur noch Materialien ein, die kreislauffähig und für ihr Nutzungsszenario geeignet sind: gesund für uns und die Umwelt.

 

Wir gestalten widerstandsfähige und produktive Systeme, weil wir alles an seine Umgebung anpassen und dadurch Vielfalt erschaffen; auch das haben wir von Ökosystemen gelernt.

Energie gewinnen wir ausschließlich mit kreislauffähigen Anlagen aus erneuerbaren Quellen. Alle Menschen arbeiten unter Bedingungen, die ihre Rechte sichern und ihnen ein gutes Leben ermöglichen. Wir haben aufgehört, nach Verzicht zu streben: statt weniger vom Falschen zu tun, tun wir nur noch das Richtige. Wir stürzen nicht länger von einer Krise in die nächste, weil wir für unsere ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme verzahnte Lösungen gefunden haben.

 

Wir sind nicht mehr neutral, sondern hinterlassen große positive Fußabdrücke: Ökologisch, ökonomisch und sozial. Jetzt sind wir Menschen Nützlinge.

bunte Fäden, dahiner steht 'für eine bessere Welt', ich arbeite mit C2C
Kreisform bunte Konfetti vor blauem Himmel
weiße Hände mit Erde in der Hand
zwei weiße Kinder beim Malen, C2c Kinderkongress
Nora und Tim von Cradle to Cradle NGO auf Bühne, sprechend mit Mikrofon
Personen sortieren bunte Post Its bei C2C Akademie

MISSION

DAS TUN WIR DAFÜR

Mit C2C NGO beschleunigen wir die Umsetzung von Cradle to Cradle: Wir treiben Ideen voran, mit denen wir Menschen zu Nützlingen werden.

Wir bringen Organisationen und Personen zum Umdenken und Umgestalten. Wir fordern und fördern eine intakte Welt. Aus dem Berliner C2C LAB heraus, unser Head Office, Bildungszentrum und Reallabor für C2C Innovationen, stoßen wir wegweisende C2C-Projekte an. Wir vernetzen Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kunst, Zivilgesellschaft und Politik, die unser Denken und Handeln verändern können. Wir begleiten und beraten Kommunen bei ihrer Umgestaltung zur C2C-Region. Wir veranstalten Workshops, Podiumsdiskussionen und Fachtagungen, sowie den jährlichen C2C Congress als weltweit größte C2C-Plattform. Wir erstellen Bildungsmaterialien und entscheidende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fragen bei uns nach, wie sie C2C noch besser in ihr Handeln integrieren können.

Um unsere Vision zu verwirklichen, bauen wir Allianzen auf und kooperieren in starken Partnerschaften. So geben wir gemeinsam mit unserem Ehrenamt Impulse und ermutigen zum Wandel. Unsere Ideen und die Früchte unserer Arbeit verbreiten wir auf allen Kanälen: Wir beziehen Stellung und mischen uns in öffentliche Debatten ein.

UNSERE ERFOLGE & HIGHLIGHTS

Von der Gründung als gemeinnützige Organisation 2012 in Lüneburg bis zu den ersten wegweisenden C2C-Leuchtturmprojekten 2018 in Berlin. Hier zeigen wir Dir die bisherigen Highlights unserer Arbeit – to be continued…

2012
Eintragung als gemeinnütziger Verein

Gemeinsam für einen positiven Fußabdruck. Unter diesem Motto gründen Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen mit weiteren Mitstreiter*innen 2012 Cradle to Cradle NGO. Das Ziel: Das Konzept Cradle to Cradle aus der fachlich geführten Debatte in die Gesellschaft zu tragen.

2013
Erste ehrenamtliche Regionalgruppe

In Lüneburg schließen sich Ehrenamtliche zur ersten Regionalgruppe von C2C NGO zusammen.
>> Zur Webseite

2014
Gründung der Geschäftsstelle in Berlin

Die Arbeit wird vielfältiger, die Aufgaben mehr. Die Geschäftsstelle in Berlin ermöglicht es, die ehrenamtlichen Regionalgruppen besser zu betreuen und den ersten C2C Congress zu organisieren.

2014
1. C2C Congress

Verstehen. Umdenken. Gestalten! Unter diesem Motto steht der erste Internationale C2C Congress 2014 in Lüneburg. Über 600 Teilnehmende verfolgen die erste große Veranstaltung zum Thema C2C überhaupt unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität. Der Congress findet anschließend jährlich statt und wird mit bis zu 1.000 Teilnehmenden zur Erfolgsgeschichte.

September 2015
Erste Ausgabe des Printmagazins NÄHRSTOFF

Die erste Ausgabe unseres Printmagazins NÄHRSTOFF erscheint. Seit 2015 fassen wir etwa einmal im Jahr unsere Arbeit zusammen, ergänzen sie mit den Basics über C2C und drucken das Ganze aus – kompostierbar, versteht sich. Die Print-Ausgabe gibt es auf Anfrage unter kommunikation(at)c2c.ngo und das digitale Heft auf unserer Webseite.

August 2015
1. C2C Akademie

Im August 2015 findet die erste C2C Akademie in Leipzig statt, die wir seitdem mindestens einmal im Jahr organisieren. Die Akademie ist die Plattform für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung im Ehrenamt zu diversen Cradle to Cradle-Themen.

März 2019
Sanierung des C2C LAB beginnt

Im März 2019 beginnen die Sanierungsarbeiten im zukünftigen C2C LAB – der weltweit ersten umfassenden Sanierung nach C2C-Kriterien. Auf 400 m2 werden C2C Denkschule und Designkonzept als Bildungszentrum, NGO Head Office und Reallabor inhaltlich und praktisch erlebbar. Das erste große Leuchtturmprojekt von C2C NGO zeigt, wie C2C in Neubau, Sanierung und urbaner Entwicklung angewendet werden kann.

September 2019
Eröffnung des C2C LAB

Die feierliche Eröffnung des C2C LAB am 10. September 2019 schlägt medial Wellen und zieht 100 hochrangige Gäste an: Regine Günther (Berliner Umweltsenatorin) und Canan Bayram (MdB) sprechen Grußwörter; Florian Pronold (Parlamentarischer Staatssekretär, BMU) und Klaus Mindrup (MdB) geben Impulsvorträge und Matthias Horx (Trend- & Zukunftsforscher) hält die Festrede.

September 2019
C2C Summit: Bau & Architektur (erster Summit)

Am 11. September 2019 findet der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe statt: Die C2C Summits zu einem Schwerpunktthema. Akteur*innen aus den jeweiligen Branchen, Politiker*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren einen Tag lang über ausgewählte Themen und teilen ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von C2C.

Januar 2020
6. C2C Congress

Mit rund 1000 Gästen und 70 Speaker*innen aus Politik, Wirtschaft und NGOs findet der Internationale Cradle to Cradle Congress in seiner 6. Ausgabe erstmals in Berlin statt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zieht sich unser Motto „weniger schlecht ist noch lange nicht gut“ als roter Faden durch mehr als 30 Panels, Vorträge und interaktive Foren. v

April 2020
Erster LAB Talk

Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen stehen wir vor der Herausforderung, unsere vom Austausch lebenden Formate in die virtuelle Welt zu bringen. Der erste LAB Talk mit der EU-Abgeordneten Delara Burkhardt, produziert und live gestreamt von unserem neu aufgebauten Team Digitale Produktion, zeigt, dass uns dieser Schritt gelungen ist.

September 2020
6. C2C Akademie

Unsere inzwischen 6. C2C Akademie findet vom 21. - 26. September 2021 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals komplett digital statt. Das ermöglicht uns allerdings auch, das Format für mehr Menschen zu öffnen.

Dezember 2020
Das Netzwerk C2C Regionen startet

Das Netzwerk C2C Regionen startet und verzeichnet die ersten Mitglieder. Es bietet Kommunen, NGOs und Unternehmen, die ihre Region mit C2C für die Zukunft gestalten wollen, eine Plattform und Austauschmöglichkeit.

Juli 2021
NÄHRSTOFF #5

Für die inzwischen 5. Ausgabe unseres Printmagazins NÄHRSTOFF überarbeiten wir das Design komplett und stellen auch die Inhalte auf den Kopf. Doch eines bleibt gleich: Das Heft ermöglicht einen tiefen Einblick in die C2C-Welt und bietet Informationen rund um unsere Arbeit für einen positiven Fußabdruck.

2021
7. C2C Congress in drei Etappen

Die Corona-Pandemie macht Großveranstaltungen schwierig bis unmöglich. Unser größtes Event ausfallen zu lassen, kommt für uns aber nicht in Frage. Also führen wir den 7. Internationalen Cradle to Cradle Congress 2021 als hybrides Event durch: Mit drei Etappen in drei Städten, vor Ort und digital. Im Juli in Freiburg zur Skalierung von C2C in der Industrie, im September rein digital aus Berlin zu Kunststoffen der Zukunft und im Oktober in Mönchengladbach zu kommunaler Entwicklung nach C2C. Insgesamt nehmen an dem Congress unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vor Ort und digital rund 800 Menschen teil.

Juni 2021
Partnerorganisation des EU-Projekts New European Bauhaus

Das Projekt New European Bauhaus (NEB) wird von der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, angestoßen. Das Ziel? Den Green Deal der EU mit Inhalten füllen, indem alle Europäer*innen Ideen, Beispiele und Herausforderungen einreichen können. Wir teilen viele der inhaltlichen Ziele, werden offizielle Partnerorganisation und bringen uns in die Gestaltung des NEB ein.

Oktober 2021
Kampagne #SoGehtMorgen

Klimawandel, Artensterben, Rohstoffkrise, Corona-Pandemie ... Der Blick auf die Welt zeigt: Wir brauchen jetzt einen Masterplan, sonst stolpern wir weiterhin von einer Krise in die nächste. Dafür formulieren wir pünktlich zur Bundestagswahl 2021 gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus der C2C-Community zehn Chancen für eine C2C-Kreislaufwirtschaft, adressiert an die neue Bundesregierung, und übergeben das Briefing zahlreichen MdBs direkt vor dem Bundestag.

Januar 2022
Erste Bildungsmaterialien gehen online

Bildungsarbeit für Cradle to Cradle ist schon immer unsere Kernaufgabe als NGO. Unser Referat Bildung bringt das Konzept nun auch in Schulen – durch modulare  Bildungsmaterialien als integraler Bestandteil des Unterrichts in verschiedenen Klassenstufen.

August 2022
Gruppe Menschen vor Bäumen
Cradle Camp
Vier Tage voller Austausch, Workshops, Sommerstimmung und vor allem ganz viel Cradle to Cradle: das ist das Cradle Camp! Die ehrenamtlich Aktiven von C2C NGO und alle anderen C2C-Begeisterten kamen in Vorbereitung für Labor Tempelhof in Berlin zusammen. Dort wurden die Teilnehmenden auf ihre Rolle als C2C-Botschafter*innen vorbereitet und erfuhren mehr über Cradle to Cradle und das Projekt Labor Tempelhof.
August 2022
Logo Labor Tempelhof
Labor Tempelhof

Die Ärzte und Die Toten Hosen stellten drei Konzerte im August 2022 auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin für ein Labor zur Verfügung. Ziel ist es zu zeigen, wie bereits heute vorhandene Cradle to Cradle-Lösungen zu einer Kreislaufwirtschaft führen können, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft bietet – und wie daraus abgeleitet auch Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zum Standard werden können.
>> Zur Website

Juni 2023
LOOP - das digitale C2C Lerntool

LOOP ist Lernausflug, Experimentierlabor und Kreativwerkstatt in Einem.

Ziel ist es, für die drängenden Umweltfragen unserer Zeit gemeinsam Antworten zu finden und junge Menschen zu befähigen, selbst über Herausforderungen nachzudenken und Lösungen mitzugestalten.

>> mehr Infos zu LOOP

September 2023
C2C Congress Publikum und Bühne
Internationaler C2C Congress wieder in Berlin

Zurück in Berlin: Der 8. Internationale C2C Congress an der TU Berlin war gefüllt mit spannenden Diskussionen um den Stand der Circular Economy, inspirierende Best Practices von C2C-Unternehmen und solchen, die sich auf dem Weg dahin befinden, wissenschaftliche Diskursen und jede Menge Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

>> Zur C2C Congress Webseite

September 2023
Berlin, du bist so cradlebar! - Start der C2C Eventreihe

Im Rahmen der C2C Eventreihe mit zwölf dezentralen Veranstaltungen in den Berliner Bezirken diskutieren wir Lösungsvorschläge für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle. Lasst euch inspirieren, wie ein Berlin von morgen aussehen kann! Denn Berlin, du bist so cradlebar!

>> Zur Eventreihe

Dezember 2023
Zahlreiche Publikationen: Positionspapiere, Studien, Leitfäden

2023 haben wir fleißig publiziert: Wie lässt sich C2C an Schulen umsetzen? Wie kann C2C in die öffentliche Beschaffung eingebracht werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, Großveranstaltungen kreislauffähig zu organisieren? All das und viele weitere Themen haben wir in verschiedensten Publikationen bearbeitet.

>> zu den Publikationen

ORGANIGRAMM DER NGO

Finanzen & Jahresbericht

Wir lieben Transparenz.
Daher findet Ihr hier bald auch unsere Finanzberichte.

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Designkonzept

Um unser Klima- und Ressourcenproblem langfristig zu lösen, müssen wir Menschen umdenken und umgestalten. Das C2C Designkonzept ist die Anleitung dafür. Es ist natürlichen Kreisläufen nachempfunden, in denen jeglicher Abfall Nährstoff für etwas Neues ist. Cradle to Cradle berücksichtigt alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte von Produkten bereits in der Planungsphase. Dabei kommen ausschließlich kreislauffähige Materialien zum Einsatz, die für den konkreten Zweck eines Produkts geeignet sind.

Svenja Damberg

Svenja Damberg ist seit 2021 Senior Research Fellow am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg. Sie ist außerdem Projektmitarbeiterin für Technologie- und Innovationsmanagement und Wissenstransfer bei der Cradle to Cradle-Modellregion Nordostniedersachsen. Damberg schrieb ihre Dissertation im Bereich Kundenmanagement bei Genossenschaftsbanken an der TU Hamburg. Zuvor war sie u.a. beim Recruiting-Technologie-Startup RelinkLabs in Kopenhagen im Bereich Marketing und Kommunikation tätig. Sie hat Business and Development Studies an der Copenhagen Business School studiert.

 

//ENGLISH

Svenja Damberg has been a Senior Research Fellow at the Institute for Technology and Innovation Management at TU Hamburg since 2021. She is also a project associate for technology and innovation management and knowledge transfer at the Cradle to Cradle Model Region Northeast Lower Saxony. Damberg wrote her dissertation in the field of customer management at cooperative banks at the TU Hamburg. Previously, she worked in marketing and communications at the recruiting technology startup RelinkLabs in Copenhagen, among others. She studied Business and Development Studies at Copenhagen Business School.

Christoph müller

Christoph Müller arbeitet seit 2015 für die Gebäudewirtschaft der Hansestadt Lüneburg. Dort leitet er aktuell das C2C-inspirierte Probeprojekt „Neubau Hort Anne-Frank-Schule“. Zuvor hat er 9 Jahre als Bauleiter und in der Projektentwicklung gearbeitet. Müller ist gelernter Tischler und Bauingenieur.

 

//ENGLISH
Christoph Müller has been working for the building management department of the Hanseatic City of Lüneburg since 2015. There, he is currently managing the C2C-inspired trial project „Neubau Hort Anne-Frank-Schule“. Prior to that, he worked for 9 years as a construction manager and in project development. Müller is a trained carpenter and civil engineer.

Andreas Thürmer

Andreas Thürmer ist seit 2020 Leiter der Geschäftseinheit Strategie, Organisation und Kommunikation bei der Berliner Stadtreinigung. Er ist seit 2001 bei der BSR und war dort als Leiter des Vorstandsbüro, Prokurist und Leiter der Organisationsentwicklung tätig. Zuvor war Thürmer interner Berater bei Audi. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender der Entsorgergemeinschaft der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. und Mitglied im Umweltausschuss der IHK Berlin. Thürmer ist Diplom-Ingenieur und hat an der Universität Stuttgart Maschinenbau studiert.

 

//ENGLISH
Andreas Thürmer has been head of the Strategy, Organization and Communication business unit at Berliner Stadtreinigung since 2020. He has been with BSR since 2001, where he served as head of the board office, authorized signatory and head of organizational development. Prior to that, Thürmer was an internal consultant at Audi. He is also chairman of the board of the Entsorgergemeinschaft der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. and a member of the environmental committee of the Berlin Chamber of Industry and Commerce. Thürmer holds a degree in engineering and studied mechanical engineering at the University of Stuttgart.

Peter Kurth

Peter Kurth ist seit 2008 geschäftsführender Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft. Seit 2020 ist der studierte Jurist zudem Präsident des europäischen Entsorgerverbands FEAD. In seiner beruflichen Laufbahn war Kurth unter anderem für die Deutsche Bank und die Kreditbank als Jurist tätig und war von 2001 bis 2009 Vorstandsmitglied des Berliner Entsorgungsunternehmens Alba. Zuvor begleitete Kurth unterschiedliche politische Ämter. Ab 1994 war er Staatssekretär im Berliner Finanzsenat und ab 1999 Finanzsenator. Er war zudem Aufsichtsrat in unterschiedlichen Kreditunternehmen wie der Bankgesellschaft Berlin sowie der Landesbank Berlin und Abgeordneter des Abgeordnetenhauses Berlin.

 

//ENGLISH
Peter Kurth has been Executive President of the Federal Association of the German Waste Management, Water and Raw Materials Industry (BDE) since 2008. Since 2020, the law graduate has also been President of the European Waste Management Association FEAD. In his professional career, Kurth has worked as a lawyer for Deutsche Bank and Kreditbank and was a member of the executive board of the Berlin waste management company Alba from 2001 to 2009. Prior to that, Kurth held various political offices. From 1994, he was State Secretary in the Berlin Finance Senate and from 1999 Finance Senator. He was also a member of the supervisory board of various credit companies such as Bankgesellschaft Berlin and Landesbank Berlin, and a member of the Berlin House of Representatives.

Lorena Zangl

Lorena Zangl arbeitet seit 2017 in der hauptamtlichen Geschäftsstelle der C2C NGO. Seit 2020 leitet sie als Referentin den Bereich Kommunale Entwicklung und betreut in dieser Funktion das Netzwerk C2C Regionen. Außerdem ist sie für die Erarbeitung eines Leitfadens für kommunale Beschaffung und C2C verantwortlich. Sie studierte „Political & Social Studies“ und „Öffentliches Recht“ an der Universität in Würzburg und absolvierte den Master Global Change Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Zuvor sammelte sie Arbeitserfahrungen im Stiftungsbereich, verschiedenen NGOs für Umwelt und Soziales und Bundespolitik.


//ENGLISH
Lorena Zangl has been working for C2C NGO since 2017. Since 2020, she has been head of the Municipal Development department and, in this capacity, oversees the “C2C Regions Network”. She is also responsible for the development of a guide for municipal procurement and C2C. She studied „Political & Social Studies“ and „Public Law“ at the University of Würzburg and completed a Master’s degree in Global Change Management at the University for Sustainable Development in Eberswalde. Previously, she gained work experience in the foundation sector, various environmental and social NGOs and federal politics.

Ilse Beneke

Ilse Beneke leitet seit 2016 die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, wo sie sich mit der praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Auftragsvergaben befasst. Zuvor war sie Referentin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Beneke ist Volljuristin mit Spezialisierung Umweltrecht und hat 2013 berufsbegleitend ihren Master zum Thema „Responsible Management“ abgeschlossen.

 

//ENGLISH

Ilse Beneke has headed the Competence Center for Sustainable Procurement at the Procurement Office of the Federal Ministry of the Interior and Home Affairs since 2016, where she deals with the practical implementation of sustainability criteria in public procurement. Previously, she was an advisor at the Ministry of the Environment, Health and Consumer Protection of the State of Brandenburg. Beneke is a fully qualified lawyer specializing in environmental law and completed her master’s degree in „Responsible Management“ in 2013 while working.

Dagmar Schulz

Dagmar Schulz ist seit 2021 erste Landrätin des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Sie ist seit 2003 im Landkreis Lüchow-Dannenberg tätig und hat dort unter anderem die Fachbereiche Kultur, Kreisarchiv und Museen, kaufmännisches Gebäudemanagement, Straßenverkehr sowie Jugend-Familie-Bildung geleitet.

 

//ENGLISH
Dagmar Schulz has been the first female district administrator of the Lüchow-Dannenberg district since 2021. She has worked in the district of Lüchow-Dannenberg since 2003 and has headed the departments of culture, district archives and museums, commercial building management, road traffic and youth-family-education, among others.

BERNHARD REGER

Bernhard Reger leitet seit Mai 2021 die Bereiche Marketing und Unternehmenskommunikation der Leipfinger-Bader Ziegelwerke. Zuvor war er in unterschiedlichen Kommunikations- und Marketingagenturen tätig, unter anderem als Mitgründer und Teilhaber der Agentur Synektar und Inhaber und Gründer von reger’s Design- und Kommunikationsagentur. Reger ist gelernter Werbekaufmann und Diplom-Kommunikationswirt.

 

//ENGLISH
Bernhard Reger has been in charge of marketing and corporate communications at Leipfinger-Bader Ziegelwerke since May 2021. He previously worked in various communications and marketing agencies, including as co-founder and partner of the Synektar agency and owner and founder of reger’s design and communications agency. Reger is a trained advertising merchant and holds a degree in communications.

Vanja schneider

Vanja Schneider ist seit 2020 Geschäftsführer und Strategieverantwortlicher der Moringa GmbH. Zuletzt war er als Geschäftsführer der Interboden-Gruppe unter anderem für das Projekt The Cradle in Düsseldorf verantwortlich. Schneider ist Bau- und Wirtschaftsingenieur und seit 1991 in der Immobilienwirtschaft, vor allem in der Immobilienentwicklung, tätig.


//ENGLISH
Vanja Schneider has been Managing Director and Head of Strategy at Moringa GmbH since 2020. Most recently, as Managing Director of the Interboden Group, he was responsible, among other things, for The Cradle project in Düsseldorf. Schneider is a civil and industrial engineer and has been working in the real estate industry, primarily in real estate development, since 1991.

sören bartol

Sören Bartol ist seit Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Zuvor war er von 2013 bis 2021 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2002 ist Bartol direkt gewähltes MdB für den Wahlkreis Marburg-Biedenkopf. Er ist seit vielen Jahren für die Themen Bau, Wohnen und Stadtentwicklung zuständig, u.a. als Arbeitsgruppensprecher im Bundestag. Bartol ist Diplom-Politologe.


ENGLISH
Sören Bartol has been Parliamentary State Secretary at the Federal Ministry for Housing, Urban Development and Building since December 2021. He was previously deputy chairman of the SPD parliamentary group from 2013 to 2021. Since 2002, Bartol has been a directly elected Member of Parliament for the constituency of Marburg-Biedenkopf. He has been responsible for the topics of construction, housing and urban development for many years, including as a working group spokesman in the Bundestag. Bartol holds a degree in political science.

Dr. hans georg brendle

Dr. Hans Georg Brendle ist seit 1997 Research & Development Manager bei der J. Rettenmaier & Söhne GmbH+Co KG, zu der unter anderem JRS Petcare gehört. Er ist Diplom-Chemiker und hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert. Er beschäftigt sich unter anderem mit der mechanischen und chemischen Verarbeitung von pflanzlichen Zellstoffen für Anwendungen in Pharma, Lebensmitteln und Technik.

 

ENGLISH
Dr. Hans Georg Brendle has been Research & Development Manager at J. Rettenmaier & Söhne GmbH+Co KG, which includes JRS Petcare, since 1997. He holds a degree in chemistry and a doctorate from Eberhard Karls University in Tübingen. Among other things, he is involved in mechanical and chemical processing of cellulosic plant material for pharmaceutical, food and technical applications.

Thomas Bader

Thomas Bader ist Gründer und Geschäftsführer der Leipfinger-Bader GmbH sowie Gründer & Geschäftsführender Gesellschafter der Bader Media GmbH. Darüber hinaus hält Bader diverse Aufsichtsrats- und Vorstandspositionen inne, beispielsweise beim Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. Er ist Diplom-Ingenieur und Diplom-Kaufmann.


//ENGLISH
Thomas Bader is founder and managing director of Leipfinger-Bader GmbH as well as a founder & managing partner of Bader Media GmbH. In addition, Bader holds various supervisory board and executive board positions, for example at the Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. He holds a degree in engineering and a degree in business administration.

Dipl. agr. Ing.
Aloys Oechtering

Aloys Oechtering ist seit 1989 Bereichsleiter im Unternehmensbereich organische Abfälle, Biomasse und Bioenergie der Unternehmensgruppe Remondis. Er ist außerdem Geschäftsführer verschiedener Spezialgesellschaften für organische Abfälle, wie Remondis SmartRec, und Aufsichtsratsmitglied verschiedener Beteiligungsgesellschaften mit kommunalen Partnern. Oechtering ist in diversen Verbänden, wie beispielsweise dem Entsorgerverband BDE tätig. Er studierte Agrarwissenschaften an der TU München und der Universität Göttingen.

 

 

ENGLISH

Aloys Oechtering has been head of the organic waste, biomass and bioenergy division of Remondis Group since 1989. He is also managing director of various specialist companies for organic waste, for example Remondis SmartRec, and a member of the supervisory boards of various associated companies with municipal partners. Oechtering is active in associations such as the BDE. He studied agricultural sciences at the Technical University of Munich and the University of Göttingen.

Manuel Ehlers

Manuel Ehlers ist seit 2016 Head of Sustainable Property der Triodos Bank. Seit 2021 ist Ehlers außerdem Mitglied im Immobilienbeirat der DGNB. Zuvor war er als Projektentwickler viele Jahre mit der Konzeption und Realisierung von Immobilienprojekten in Berlin betraut. Er ist gelernter Wirtschaftsingenieur mit einer Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen.

 

ENGLISH
Manuel Ehlers has been Head of Sustainable Property at Triodos Bank since 2016. Since 2021, Ehlers has also been a member of the DGNB’s Real Estate Advisory Board. Previously, he worked for many years as a project developer and was in charge of the conception and realization of real estate projects in Berlin. He is a trained industrial engineer specialized in sustainable construction.

André Siedenberg

André Siedenberg ist seit 2014 bei der Kommunal Agentur NRW GmbH in Düsseldorf als Berater für kommunale Beschaffung tätig. Seit 2015 ist er außerdem als Rechtsanwalt zugelassen. Er vertritt öffentliche Auftraggeber in Nachprüfungsverfahren, hält Seminare zum Vergaberecht und unterstützt Nichtregierungsorganisationen in allen Fragen der nachhaltigen Beschaffung. Zuvor war er im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen im Referat für Vergaberecht tätig. Siedenberg studierte Rechtswissenschaften und Europäisches Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

 

ENGLISH
André Siedenberg has been working as a consultant for municipal procurement at Kommunal Agentur NRW GmbH in Düsseldorf since 2014. He has also been admitted to the bar in 2015. In this capacity, he represents public contracting authorities in review proceedings, holds seminars on public procurement law, and supports NGOs in all matters of sustainable procurement. Previously, he worked at the Ministry for Economic Affairs, Energy, Industry, SMEs and Trade of the State of North Rhine-Westphalia in the department for public procurement law. Siedenberg studied law and European law at the Julius Maximilian University of Würzburg.

Natalie
Rottmann-Boos

Natalie Rottmann-Boos ist seit 2020 als Projektmanagerin in der Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung bei Immobilien Bremen tätig. Dort unterstützt sie den kommunalen Einkauf bei Ausschreibungen und bringt eine sozial-ökologische und zirkuläre Beschaffung voran, beispielsweise mit dem Projekt „SDG 12: Fair handeln und beschaffen `Made in Bremen´“. Zuvor war Rottmann-Boos zehn Jahre lang als Projektmanagerin im Offshore-Windkraftbereich tätig.

 

ENGLISH
Natalie Rottmann-Boos has been working as a project manager in the competence center for socially responsible procurement at Immobilien Bremen since 2020. She supports the purchasing department in tenders and promotes social-ecological and circular procurement, for example with the project „SDG 12: Fair trade and procurement `Made in Bremen´“. Before that, Rottmann-Boos worked as a project manager in the offshore wind power sector for ten years.

SYBILLE MAI

Sybille Mai ist Leading Consultant und Standortverantwortliche in Berlin für die EPEA GmbH, mit Schwerpunkt Cradle to Cradle im Bau. Zwischen 2008 und 2015 baute sie bei Drees & Sommer in Berlin die Beratungskompetenzen zur Nachhaltigkeit auf und begleitete als DGNB-Auditorin und LEED-AP eine Vielzahl von Green-Building-Zertifizierungen. Weitere Stationen führten die Diplom-Wirtschaftsingenieurin als Abteilungsleiterin für Immobilienmanagement und Geländeentwicklung zur Messe Berlin sowie in die verantwortliche Projektsteuerung.

 

ENGLISH

Sybille Mai is Leading Consultant and Site Manager for EPEA GmbHs Berlin office, with a focus on Cradle to Cradle in construction. Between 2008 and 2015, she built up sustainability consulting expertise at Drees & Sommer in Berlin and, as a DGNB auditor and LEED-AP, accompanied a large number of Green Building certifications. Further positions led her to Messe Berlin as head of department for real estate management and site development as well as into responsible project management. Mai holds a diploma degree in industrial engineering.

NORA-SOPHIE GRIEFAHN

Nora Sophie Griefahn ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO. Die Umweltwissenschaftlerin koordiniert die politische und wissenschaftliche Arbeit der 2012 gegründeten gemeinnützigen Organisation und treibt ein Umdenken in Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft voran, das mehr als nur Klimaneutralität zum Ziel hat. Sie ist als Expertin für Cradle to Cradle und eine klimapositive Zukunft gefragt und spricht darüber auf Veranstaltungen sowie als Gastkommentatorin oder Gesprächspartnerin in Printmedien und digitalen Formaten.  Darüber hinaus lehrt Griefahn an verschiedenen deutschen Hochschulen. 

 

// ENGLISH

Nora Sophie Griefahn is executive managing director and co-founder of Cradle to Cradle NGO. She majored in Environmental Sciences at Leuphana University Lüneburg and Goethe University Frankfurt with stays at University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna and University of Copenhagen. As the only German, she was elected as a GreenBiz’ 30 Under 30 inspiring young leader in 2018. 

In 2012, she co-founded Cradle to Cradle NGO (C2C NGO) with Tim Janssen in order to establish Cradle to Cradle principles in economy and politics. C2C NGO connects the fields of business, education, politics, and civil society by creating networking platforms and educational formats. 

As co-executive director, Nora coordinates the NGOs scientific, political and educational work and actively shapes a new understanding of material health and circularity. Nora is a sought-after expert, speaker and panelist on Circular Economy and Cradle to Cradle with a broad expertise in chemical construction, healthy product design, and the coherences between climate change and resource scarcity. Furthermore, she is a member of various scientific advisory councils and a lecturer at the Technical University of Berlin.

TIM JANSSEN

Tim Janßen ist geschäftsführenden Vorstand und Mitbegründer der gemeinnützigen Cradle to Cradle NGO. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dabei lag sein Fokus auf Gründung, Innovationsmanagement und verantwortungsvollem Wirtschaften. Auslandsaufenthalte führten ihn an das Athlone Institute of Technology in Irland, sowie die Universität Wien im Rahmen eines PROMOS- Stipendiums des DAAD.

Aus der Idee heraus, die Cradle to Cradle Denkschule und das Designkonzept in die Mitte der Gesellschaft zu tragen, gründete Tim Janßen 2012 C2C NGO mit und leitet diese seither als Co-Geschäftsführer. Dabei entwickelt er Strategien, um eine maximale Wirkung der Organisation auf die Gesellschaft zu erreichen, und gestaltet aktiv das Wachstum der noch jungen, stetig größer werdenden Bewegung.

Tim Janßen hält als Redner zahlreiche Fachvorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und Fachtagungen und gibt sein Wissen um Cradle to Cradle an Fachpublikum und Interessierte weiter. Des Weiteren lehrt er als Hochschuldozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Leuphana Universität Lüneburg, HS Mittweida sowie der TU Berlin.


// ENGLISH

Tim Janßen is executive director and co-founder of Cradle to Cradle NGO. He majored in Business, Entrepreneurship, Innovation and Leadership at Leuphana University Lüneburg and Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). In 2012, he co-founded Cradle to Cradle NGO (C2C NGO) with Nora Sophie Griefahn. C2C NGO connects the fields of business, education, politics, and civil society by creating networking platforms and educational formats. In 2019, the NGO established the C2C LAB in Berlin: the world’s first renovation in an existing building based on Cradle to Cradle criteria. Serving as an educational center, NGO head office, and real-world laboratory, it is here where the C2C school of thought and design concept become reality. As co-executive director, Tim develops strategies to maximize the organization’s impact on society and actively shapes the growth of this young, ever-growing movement. He is a sought-after expert for Cradle to Cradle, Circular Economy and Social Entrepreneurship. He regularly holds keynotes and partakes as panelist at national and international conferences. Furthermore, Tim is a lecturer at DHBW, Leuphana University Lüneburg and TU Berlin.

dr. andreas bukowski

Andreas Bukowski ist seit 2020 Erster Bürgermeister der Gemeinde Haar. Seit 2019 ist er außerdem Vorsitzender des CSU Ortsverbands Haar und des Gewerbeverbands Haar Trudering. Zuvor war er zehn Jahre lang als Leiter Marketing & Vertrieb und als Geschäftsführer der Styx Naturcosmetics GmbH tätig. Bukowski ist promovierter Dr. Phil. und hatte zwischen 2009 und 2013 einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

ENGLISH

Andreas Bukowski has been First Mayor of the Bavarian municipality of Haar since 2020. Since 2019, he has also been Chairman of the local branch of the Christian Social Union party in Haar and the Haar Trudering trade association. He previously was Head of Marketing & Sales and Managing Director of Styx Naturcosmetics GmbH for ten years. Mr. Bukowski holds a PhD and was a lecturer at Ludwig Maximilian University in Munich between 2009 and 2013.

MICHAEL BEHNKE

Michael Behnke ist seit 2004 General Manager der Markenagentur Belly Button Paris. Seit 2021 vertritt er außerdem ehrenamtlich die Plant Litter Association (PLA) in Deutschland und Frankreich, die sich europaweit dafür einsetzt, Verbraucher*innen und Regierungsorgane auf das Umweltproblem mineralischer Katzenstreu aufmerksam zu machen. 2018 initiierte Behnke eine vergleichende Life-Cycle-Assessment-Studie verschiedener Arten von Katzenstreu, die erstmals das Umweltproblem Mineralstreu wissenschaftlich untersuchte. Er unterrichtet außerdem seit 2014 an der American University of Paris. Zuvor war er unter anderem für die Publicis Group, Young & Rubicam und TBWA Paris tätig.

 

ENGLISH

Michael Behnke has been the General Manager of branding and brand communication agency Belly Button Paris since 2004. Since 2021, he is the honorary representative of the Plant Litter Association (PLA) in Germany and France. The association works across Europe, raising awareness among consumers and governmental bodies about the environmental problem of mineral cat litter. In 2018, Behnke initiated a comparative life-cycle assessment study of different types of cat litter, the first to scientifically examine the environmental problem of mineral litter. He also has been a lecturer at the American University of Paris since 2014. Previously, he worked for the Publicis Group, Young & Rubicam and TBWA Paris, among others.

Vanja schneider

Biografie Text Bei der Cradle to Cradle Certified™-Zertifizierung, die das gemeinnützige Products Innovation Institute (C2CPII) vornimmt, werden verschiedene Faktoren und Ebenen der Herstellung, Nutzung und der Wiederverwertung bewertet. Es gibt fünf Abstufungen in der Zertifizierung von Basic über Bronze, Silber, Gold bis hin zu Platin, welches den höchsten Produktstandard kennzeichnet. Dabei werden die fünf Faktoren Materialgesundheit, Wiederverwendbarkeit, Nutzung erneuerbarer Energien und Kohlenstoffmanagement, Wasserqualität sowie Sozialstandards betrachtet. Weltweit gibt es aktuell knapp 300 C2C-Unternehmen mit über 8.000 C2C-Produkten.