UNSER REFERAT BILDUNG

C2C-BILDUNG FÜR ALLE

Bildungsarbeit für Cradle to Cradle ist schon immer unsere Kernaufgabe als NGO. Unser Referat Bildung bringt das Konzept nun auch in Schulen – durch modulare  Bildungsmaterialien als integraler Bestandteil des Unterrichts in verschiedenen Klassenstufen.

In praktischen Workshops oder bei einer Führung durch unser C2C LAB in Berlin machen Anna, Gianluca und Lisa C2C in der Praxis zudem für Studierende und alle interessierten Personen erlebbar.

Das Referat ist außerdem unsere Sammelstelle für Wissen rund um C2C: Wir recherchieren C2C-nahe Themen, bereiten aktuelle Forschungsergebnisse auf und stellen unser Wissen öffentlich zur Verfügung

Unser Bildungs- und Wissensnetzwerk soll wachsen. Wir sind daher offen für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, Bildungsinitiativen, Forschungsinstituten und Vereinen. Sprecht uns gerne an, wenn wir z. B. einen Workshop bei Euch machen sollen oder Ihr mit uns gemeinsam ein Bildungsformat entwickelt möchtet.

 

Du bist Lehrer*in und möchtest Cradle to Cradle in Deine Schule bringen? Oder Du bist anderweitig in der Bildungsarbeit tätig und interessierst Dich für die Vermittlung von C2C? Und Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde Dich hier an und erhalte Neuigkeiten aus dem Bildungsreferat über Bildungsmaterialien, Workshop-Angebote und Veranstaltungen.

 

>> Zur Anmeldung für die Bildungs-News

KONTAKT

Ansprechpartnerinnen:

Kontaktmöglichkeiten:

Anna Britz vor dunkelgrünem Pflanzenhintergrund, dunkelgraues Hemd, dunkle Haare zu Dutt, kleine goldene Ohrringe, lächelnd

Anna Britz

Referentin Bildung

Anfragen zu C2C-Bildung

E-Mail: bildung[at]c2c.ngo
Tel.: +49 (0) 30 4677 4780

Junge Frau, mittelbraune Haare, bob, lächelnd, vor grünem Hintergrund, blauer Pulli und Brille, weiß

Lisa Kinne
Referentin Bildung

Anfragen für Workshops, Vorträge oder Führungen im C2C-LAB

E-Mail: info[at]c2c.ngo
Tel.: +49 (0) 30 4677 4780

KONTAKT

Ansprechpartnerinnen:
Anna Britz vor dunkelgrünem Pflanzenhintergrund, dunkelgraues Hemd, dunkle Haare zu Dutt, kleine goldene Ohrringe, lächelnd

Anna Britz

Referentin Bildung

Junge Frau, mittelbraune Haare, bob, lächelnd, vor grünem Hintergrund, blauer Pulli und Brille, weiß

Lisa Kinne
Referentin Bildung

Kontaktmöglichkeiten:

Anfragen zu C2C-Bildung

E-Mail: bildung[at]c2c.ngo
Tel.: +49 (0) 30 4677 4780

Anfragen für Workshops, Vorträge oder Führungen im C2C-LAB

E-Mail: info[at]c2c.ngo
Tel.: +49 (0) 30 4677 4780

UNSERE C2C-BILDUNGSMATERIALIEN FÜR EUCH

In unserer Bildungsarbeit möchten wir mit Akteur*innen der institutionellen Bildung kooperieren. Wir möchten sie dabei unterstützen, Schüler*innen einen positiven Blick in die Zukunft zu bieten, ihnen eventuelle Ängste zu nehmen und mit ihnen Lösungsansätze zu erarbeiten.

Wir möchten die Funken der Kreativität und des Erfindergeists, die Cradle to Cradle birgt, so früh wie möglich bei Kindern und Jugendlichen entfachen. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Beschäftigung mit der C2C-Idee sehr motivierend wirkt und zu Partizipation anregt

Alles rund um Cradle to Cradle Bildung

Dieses Dokument gibt Dir einen Überblick, was Cradle to Cradle-Bildung ist, warum sie wichtig ist und wie unsere Materialien eingesetzt werden können.

Wer wir sind &
was wir tun

In dieser Kurzpräsentation erfährst Du alles über Cradle to Cradle, die C2C NGO sowie das Referat Bildung.

Legende der Bildungsmaterialien

Hier findest Du einen Überblick über die Symbole und Icons der Bildungsmaterialien und was sie jeweils bedeuten.

C2C-GRUNDWISSEN

Vertiefendes Hintergrundwissen über C2C-Begrifflichkeiten und -Fragen:

Glossar

Erläuterung zentraler Begriffe rund um C2C.

Q&A für Lehrer*innen

Wir haben häufig gestellte Fragen rund um Cradle to Cradle und die dazugehörigen Antworten gesammelt.

Zum Einstieg in das Thema C2C: Was bedeutet Cradle to Cradle?

Posterserie
Posterserie mit Begleitmaterial zum Ausdrucken (oder zur digitalen Verwendung) mit den wichtigsten Erklärungen zum Konzept.
  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 45 Minuten

Zum Einstieg: Zukunftsvisionen nach C2C

Nachrichten aus der Zukunft
Zeitungsschlagzeilen zu Entwicklungen, wie sie in einer C2C-Zukunft denkbar wären.
  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 30 Minuten
Zukunftsreise

Primär ein (Vor-)Lesetext, der eine C2C-Welt mit ihren verschiedenen Bereichen beschreibt. Zuhörende reisen gedanklich mit.

  • ab 10 Jahren
  • Dauer ab 30 Minuten

Zur Sensibilisierung für die Problemstellung

Quiz: So wenig Ressourcen, so viel Müll? I

Zahlen und Phänomene zur Sensibilisierung

  • Version I zum Zuordnen
  • Arbeitsblatt und Lösungsblatt sowie Quellen und Erläuterung für Lehrer*innen
  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 30 Minuten
Vorschau Quiz
Quiz: So wenig Ressourcen, so viel Müll? II

Zahlen und Phänomene zur Sensibilisierung

  • Version II Multiple Choice
  • Arbeitsblatt und Lösungsblatt sowie Quellen und Erläuterungen für Lehrer*innen
  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 30 Minuten
System-Map Klima-Ressourcen-Müll
Teil I: Ist - Zustand unseres Planeten

Erarbeitung und Verständnis der vielfältigen Verbindungen globaler Phänomene mit Fokus auf die Problembereiche Müll, Ressourcen und Klima im aktuellen Ist-Zustand unseres Planeten.

  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 45 Minuten
System-Map Klima-Ressourcen-Müll
Teil II: C2C-Vision für unseren Planeten

Erarbeitung und Verständnis der vielfältigen Verbindungen globaler Phänomene mit Fokus auf die Problembereiche Müll, Ressourcen und Klima in einer C2C-Version unseres Planeten .

  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 45 Minuten

C2C-AUFBAUWISSEN

Produkte nach C2C-Kriterien denken:

Die Dinge durch die C2C-Brille sehen
Ein Alltagsprodukt auf Kreislauffähigkeit und Nutzungsszenario hin analysieren und eine eigene Produktidee nach C2C-Kriterien entwickeln
  • ab 10 Jahren
  • Dauer ab 45 Minuten
C2C-Produkte des Wandels

Good-Practice-Beispiele für C2C-Produkte entdecken, C2C-Kriterien analysieren und in eigenem Produktdesign-Prozesse anwenden.

  • ab 12 Jahren
  • Dauer ab 45 Minuten

C2C-Bonuswissen

Infografiken:

Wie sollten Jeans nach C2C hergestellt werden?
Wie lange dauert es, bis unsere Abfälle in der Natur verrotten?
Kosmetika für Mensch und Umwelt?
Wie kann eine gesunde Landwirtschaft aussehen?
Wie kommen wir zur zirkulären Energiewende?

Weitere Infos