Was wir tun
Unsere 10 Arbeitsfelder
Befähigen
In kooperativen Projekten und Workshops befähigen wir Menschen und Organisationen dazu, ins Handeln zu kommen und Cradle to Cradle konkret umsetzen zu können. Wir setzen dabei nicht nur Impulse, sondern tragen aktiv dazu bei, dass C2C-Vorhaben Realität werden.
Engagement
Unsere rund 1.000 ehrenamtlich Aktiven im deutschsprachigen Raum tragen Cradle to Cradle in ihre Region. Auf Akademie und Aktiventag ermöglichen wir den Austausch innerhalb des Ehrenamts, in der Plenum Jahreskonferenz geben wir den Sprecher*innen unserer ehrenamtlichen Initiativen Wissen und Tools für ihr Engagement an die Hand und mit Aktionen wie Cradle2Classroom schlagen wir eine Brücke zwischen der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit in Bildungseinrichtungen.
Kommunen
Zukunftsfähige Kommunen brauchen eine kommunale Politik, die auf positiven Mehrwert abzielt: ökonomisch, ökologisch und sozial. Gemeinsam mit kommunalen Akteuren und Organisationen treiben wir in unserem Netzwerk C2C Regionen diese Transformation aktiv und unmittelbar voran.
Laborprojekte
Mit handlungsorientierten Projekten wie Labor Plattenbau (C2C Bestandssanierung) oder Labor Tempelhof (C2C Großkonzerte) zeigen wir gemeinsam mit Partnern an einem konkreten Beispiel auf, wie Cradle to Cradle bereits heute im großen Maßstab umgesetzt werden kann, wo eine Skalierung noch schwierig ist und was sich ändern muss, um diese Hürden abzubauen.
Netzwerke
Wir bringen Wirtschaftsakteure in unserem Netzwerk
der Impact Partner zusammen, beschleunigen den
kommunalen Wandel durch unser Netzwerk C2C Regionen
und arbeiten in unserem Bildungsnetzwerk mit Akteuren der formellen und informellen Bildungslandschaft zusammen. Unsere Netzwerke ermöglichen als Plattformen für Ideenaustausch und Best Practices, dass relevante Akteure voneinander lernen und profitieren können.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch Gastbeiträge in Zeitungen, auf Online-Plattformen
und in Büchern, Medienauftritte und Interviews,
unsere Webseiten und eigene Publikationen sowie
unsere Videos und Social Media-Kanäle erzielen wir
eine Breitenwirkung für Cradle to Cradle und die
Arbeit der NGO.
Politikarbeit
Wir nehmen zu politischen Entscheidungen und Vorgängen Stellung und sind in Stakeholder-Dialoge eingebunden, beispielsweise zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Durch Gespräche mit Politiker*innen und politische Briefings setzen wir Impulse für die Transformation unserer Gesellschaft, etwa mit den 10 Chancen für den Aufbruch in eine intakte Zukunft oder der Stellungnahme an die EUKommission: „Mit C2C-Qualitätskriterien eine neue Ökodesign-Verordnung gestalten.“
Veranstaltungen
Wir veranstalten den Internationalen Cradle to
Cradle Congress, die weltweit größte Plattform für
C2C-Innovationen, bieten auf branchenspezifischen
Summits und Fachforen C2C-Unternehmen eine
Bühne und öffnen das Thema Cradle to Cradle mit
Formaten wie einer Eventreihe zu den Ergebnissen
des Labor Tempelhof oder der C2C-Ausstellung für
ein breites Publikum.
Veröffentlichungen
Wir erstellen handlungsorientierte Leitfäden, etwa
zu C2C-Bau, C2C-Beschaffung und zu Großveranstaltungen
(Labor Tempelhof), um die Umsetzung von Cradle to Cradle in spezifischen Sektoren zu beschleunigen. Zudem initiieren und beteiligen wir uns an Studien, die in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs eingehen, unter anderem zu Digitalisierung sowie zu C2C-Textilien. In Reports fassen wir unsere Erkenntnisse aus Anstoß- und Laborprojekten zielführend für Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft zusammen.
Wissensvermittlung
Wir vermitteln Cradle to Cradle als Denkschule und
Designkonzept – durch Auftritte bei Kongressen und
Konferenzen oder in Workshops sowie Führungen
durch unser C2C LAB. Wir erstellen Inhalte und
Formate für unterschiedliche Berufsgruppen und
Bildungseinrichtungen, wie Bildungsmaterialien zum
Einsatz im Unterricht und das digitale Lerntool LOOP.