CRADLE TO CRADLE an Beispielen erklärt
C2C in der Umsetzung
Unser Ziel ist klar: kontinuierliche Stoffkreisläufe und Produkte, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Mit unseren Infografiken zeigen wir beispielhaft, wie sich Cradle to Cradle konkret anwenden lässt, wo noch Herausforderungen bestehen und was in den unterschiedlichsten Bereichen in der Umsetzung von Cradle to Cradle beachtet werden muss.
Wir alle nutzen Reinigungsmittel. Auf vielen entsprechenden Flaschen und Verpackungen befinden sich Warnsymbole – schließlich sind viele dieser Produkte schädlich für Mensch und Umwelt.
Ein Großteil der Reinigungsprodukte landet nach der Benutzung im Abwasser und nicht alle schädlichen Inhaltsstoffe können restlos aus dem Abwasser entfernt werden. So kommt es, dass etwa Farbstoffe oder Paraffine in natürliche Gewässer gelangen können und dort die Ökosysteme belasten. Und auch für uns Menschen sind viele Reinigungsmittel ganz und gar nicht gesund. Sie können etwa unsere Lunge belasten sowie Hautreizungen und Allergien auslösen. Da diese Produkte also mit uns und auch der Umwelt in Kontakt kommen, müssen sie materialgesund und biologisch abbaubar sein.
Ein weiteres Problem sind die Verpackungen vieler Reinigungsprodukte. Die bestehen oft nämlich aus vielen verschiedenen Kunststoffen und können nur schwer recycelt werden. Kunststoffverpackungen nach Cradle to Cradle dagegen zirkulieren kontinuierlich in Kreisläufen.
Beim Strandurlaub oder dem Ausflug zum Badesee darf Sonnencreme nicht fehlen, denn sie schützt uns vor schädlichen UV-Strahlen, die Hautkrebs und eine vorzeitige Hautalterung verursachen können.
Doch so wichtig sie auch ist – Sonnencreme hat auch ihre Schattenseiten. Inhaltsstoffe wie Octocrylen, Octinoxat und Oxybenzon können bei Gebrauch in die Umwelt gelangen. Dort belasten sie marine Ökosysteme und stellen eine ernsthafte Gefahr für Korallenriffe dar. Der für seine Korallenriffe berühmte pazifische Staat Palau hat daraus Konsequenzen gezogen und Sonnencreme, die solche Stoffe enthalten, sogar verboten. Auch gibt es Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen, Allergien auszulösen und den Hormonhaushalt zu stören. Alte Sonnencreme mit dem chemischen Filter Octocrylen könnte sogar krebserregend sein.
Produkte wie Sonnencreme, die bei ihrer Anwendung mit unserem Körper und der Umwelt in Kontakt kommen, müssen so designt sein, dass sie materialgesund und biologisch abbaubar sind! Cradle to Cradle zeigt, wie solche Designs funktionieren.
Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – wir tragen Schuhe, um unsere Füße zu schützen. Bei der konventionellen Schuhproduktion kommen allerdings oft unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz, die mit teilweise gesundheitsschädlichen Mitteln gefärbt und verklebt werden. Das bringt sowohl Gesundheits- als auch Umweltrisiken mit sich. Beim Laufen nutzen sich die Schuhe nämlich ab – insbesondere durch wiederholte Reibung an der Sohle gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Am Ende landen diese Schuhe dann im Müll: Durch ihre schlecht trennbaren Materialien und ihr lineares Design können sie nur sehr schwer recycelt werden.
Das geht aber auch anders! Schuhe nach Cradle to Cradle müssen wegen des Abriebs und wegen ihres direkten und regelmäßigen Kontakts mit dem Körper aus gesunden Materialien hergestellt werden, die biologisch abbaubar sind. Außerdem sollten sich ihre Materialien leicht trennen lassen, damit die einzelnen Bestandteile wiederverwendet werden können.
Mit C2C können Schuhe nicht nur unsere Füße, sondern auch unsere Umwelt schützen.
In unseren Städten, Gebäuden und Infrastrukturen sind riesige Mengen an wertvollen Ressourcen gebunden. Pro Kopf betrachtet beläuft sich dieses Material in Deutschland auf unglaubliche 341 Tonnen: Zum größten Teil handelt es sich dabei um mineralische Materialien, aber auch Metalle, Plastik und Holz gehören dazu.
Aber was geschieht mit all diesen Stoffen, wenn sie in ihrer bisherigen Anwendung nicht mehr gebraucht werden? Der Ansatz des Urban Minings nutzt diese allzu oft ungenutzten Ressourcen. Mit Urban Mining verstehen wir unsere Städte, Gebäude, Infrastrukturen und Produkte als Lagerstätte für Rohstoffe und gewinnen sie zurück. So können wir Materialien kontinuierlich in Kreisläufen halten.
Die größte Herausforderung des Urban Minings ist die Quantifizierung – also herauszufinden, wo sich welche Ressourcen verstecken. Materialpässe helfen uns, genau dies zu dokumentieren und die Grundlage für geschlossene Kreisläufe zu schaffen.
Mit Cradle to Cradle designen wir Gebäude und Produkte so, dass eine Kreislaufführung von Anfang an eingeplant und Urban Mining selbstverständlich wird! So werden alle Dinge, die uns umgeben, zu Rohstofflagern und helfen uns, endliche Ressourcen zu schonen.
Ob Duschgel, Gesichtscreme oder Deo: Täglich benutzen wir die verschiedensten Kosmetikprodukte. Diese Produkte bestehen aus vielen unterschiedlichen Substanzen, die durch die Haut in unseren Körper und durch den Abfluss in unsere Umwelt gelangen. Mit Kosmetika wollen wir uns etwas Gutes tun und unseren Körper pflegen – dabei haben nicht wenige Inhaltsstoffe negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt.
Bei Kosmetika handelt es sich um Verbrauchsprodukte. Da bei ihrer Verwendung stets Rückstände in die Umwelt gelangen können, müssen wir sie so designen, dass sie biologisch abbaubar sind. Gerade solche Produkte, mit denen wir täglich in Berührung kommen und sogar in unseren Körper aufnehmen, müssen frei von schädlichen Substanzen und wirklich gesund sein. Cradle to Cradle macht es möglich!
Unsere Weltbevölkerung wächst – und damit auch der Bedarf an Lebensmitteln. Aber wie können wir unsere Versorgung mit Nahrung langfristig sicherstellen? So wie wir heute Landwirtschaft betreiben, ist sie ganz und gar nicht nachhaltig. Sei es Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, Bodenerosion oder Umweltbelastung durch Pestizide – bei all diesen Problemen ist der Agrarsektor ein erheblicher Verursacher. Wir brauchen also auch in der Landwirtschaft ein Umdenken.
Mit einer Landwirtschaft nach C2C können wir all diesen Herausforderungen aktiv begegnen. Wir müssen eine Landwirtschaft betreiben, die einen positiven ökologischen Fußabdruck hat! Nicht nur unsere Umwelt wird es uns danken, denn auch wir können davon profitieren: durch gesunde Produkte und eine langfristig sichergestellte, gesunde Ernährung.
>> Mehr Informationen zum Thema findest Du auf unserem Blog
Ein Großteil davon wird durch die Verbrennung von Stein- und Braunkohle erzeugt. Diese fossilen Brennstoffe sind für einen großen Teil unseres CO2 Ausstoßes verantwortlich und belasten durch Stickstoff- und Schwefeloxide und Quecksilber Mensch und Umwelt.
Um den Klimawandel einzudämmen und ein effektives Kohlenstoffmanagement betreiben zu können, müssen wir den Umstieg auf erneuerbare Energien dringend beschleunigen. Mit Sonne, Wind und Wasser stellt uns die Natur Energie im Überfluss zur Verfügung – wir müssen sie nur effektiv nutzen. Die Energiewende muss zirkulär sein: Anlagen zur Energiegewinnung und -speicherung müssen so designt werden, dass sie kreislauffähig sind und nicht zum Müll der Zukunft werden. Modulare Bauweisen und recyclingfähige Materialien sind dafür unverzichtbar. Mit Cradle to Cradle können wir unsere Wirtschaft so transformieren, dass sie einen positiven Impact hat.
Die Bauwirtschaft muss dringend nachhaltiger und kreislauffähig werden. Denn sie ist nicht nur für jede Menge Müll und Treibhausgase verantwortlich, sondern verbraucht auch wertvolle endliche Ressourcen. Damit wir diese Rohstoffe nicht ausschöpfen und Gebäude gesund für Mensch und Umwelt werden, ist Bauen nach Cradle to Cradle langfristig unverzichtbar.
Wie das konkret umgesetzt werden kann, erfahrt Ihr zum Beispiel in unserer Handreichung „C2C im Bau: Orientierung für Kommunen“.
So genannte „Upcycling“-Produkte liegen im Trend. Bei genauerem Hinsehen stellt sich das vermeintliche „Upcycling“ aber häufig als „Downcycling“ heraus. Produkte enden so oft in Anwendungen, für die ihr Material nicht vorgesehen ist und führen den möglichen Kreislauf in eine Sackgasse.
Beim Produktdesign muss von Anfang an das Nutzungsszenario eines Gegenstandes berücksichtigt werden und für seine Anwendung geeignet sein. So können Materialien wie Kunststoffe oder Metalle in Gebrauchsprodukten wie Verpackungen und technischen Geräten wieder und wieder verwendet werden. Verbrauchsprodukte dagegen, die während der Benutzung in die Umwelt gelangen, müssen abbaubar und gesund für Mensch und Natur sein.
Viele Medikamente gelangen in unsere Umwelt – sei es ins Wasser oder in Böden. Das führte schon zu einem Massensterben von Geiern durch Diclofenac oder auch zu hormonellen Veränderungen von Schwarzbarschen.
Doch warum ist das so? Unsere Medikamente sind nicht kreislauffähig gestaltet und Rückstände gelangen durch unseren Urin oder beispielsweise durchs Duschen in die Umwelt. Wir müssen uns das Nutzungszenario von Medikamenten genauer anschauen und sicher stellen, dass sie keine Rückstände an die Umwelt abgeben.
>> Mehr Informationen zum Thema findest Du im verlinkten Video.
Wie lange dauert es eigentlich, bis eine Zigarettenkippe verrottet ist? Oder ein Autoreifen? Viel zu lange – denn die meisten Produkte sind schlicht nicht dafür gedacht, sich in den biologischen Kreislauf einzufügen. Dabei gibt es viele Gegenstände, die bei der Nutzung unweigerlich verschleissen oder sich abreiben. Zum Beispiel Fahrrad- oder Autoreifen, Schuhsohlen oder Textilien, die bei jedem Waschgang Mikropartikel ins Wasser abgeben. Wir müssen diese Verbrauchsprodukte von Anfang an so designen, dass sie abbaubar und gesund für Mensch und Natur sind.
Fast jede*r von uns hat wohl mindestens eine Jeans im Kleiderschrank hängen. Doch wie werden herkömmliche Jeans eigentlich produziert? Leider mit hohem Wasserverbrauch und einer Menge Schadstoffen. In der Produktion gefährdet das die Arbeiter*innen und die Umwelt. Und das Endprodukt ist durch Stoffe wie Anilin nicht für den Hautkontakt geeignet. Mittlerweile gibt es aber eine ganze Reihe von C2C-inspirierten oder C2C-zertifizierten Jeans. Bei der Produktion wird nicht nur auf den Einsatz von Pestiziden und schädlichen Chemikalien verzichtet, sondern die Hosen sind auch komplett kreislauffähig. Außerdem wird bei der Herstellung nicht nur Wasser gespart, sondern auch so gereinigt, dass es sauberer ist als vorher.
>> Mehr Informationen zum Thema findest Du im verlinkten Video
Wir verbringen etwa 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden. Zeit, die wir in einer gesunden Umgebung verbringen möchten. Zwei Aspekte rücken daher für uns beim Thema Bau in den Mittelpunkt: Wie gestalten wir unsere Gebäude gesund für Mensch und Umwelt? Und wie können wir Gebäude so designen, dass keine Rohstoffe verloren gehen?
Das Beispiel Farben zeigt, wie schädlich konventionelle Produkte sein können und worauf wir achten müssen. Farben sollten im biologischen Kreislauf zirkulieren und keine giftigen Stoffe ausgasen. Theoretisch ist auch die Rückführung in den technischen Kreislauf denkbar. Doch auch die Herstellung selbst spielt schon eine wichtige Rolle: Sie muss mit regenerativer Energie erfolgen und das bei der Produktion genutzte Wasser muss ohne schädliche Rückstände in die Natur zurück geführt werden können oder im Kreislauf gehalten werden.
Zeitungspapier wird größtenteils aus recyceltem Altpapier hergestellt und verrottet in der Natur ungefähr innerhalb von ein bis drei Jahren. Aber sollten wir deshalb die alte Zeitung einfach in den Biomüll oder auf das Feld werfen? Wir zeigen euch, warum die Art der Tinte entscheidend ist und warum Materialien wie Zeitungen im technischen Kreislauf gehalten werden sollten bevor sie dem biologischen Kreislauf als Nährstoff zurückgeführt werden.
Das Fahrrad steht exemplarisch für ein Produkt aus unserem Alltag, das aus Komponenten für den technischen Kreislauf besteht, aber Komponenten
beinhaltet, deren Materialien in die
Biosphäre gehen. Der Reifenabrieb beispielsweise geht bisher als Mikroplastik in die Natur. Zukünftig wird er aus biologisch abbaubarem Material designt sein müssen, damit er kompatibel
mit der Biosphäre ist und keinen Schaden
für Mensch und Natur anrichtet. (Und vielleicht ist er dann dort nicht nur weniger schädlich, sondern sogar nützlich!)
Du hast einen Fehler entdeckt oder Ideen, welches Thema wir genauer beleuchten sollen?
Dann schreib uns eine E-Mail an kommunikation[at]c2c.ngo