Im Sommer 2024 reiht sich eine Großveranstaltung in Europa an die nächste: Kaum ist die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland beendet, starten die Olympischen Sommerspiele in Paris. Hier wie dort reisen zigtausende Menschen an und ab und bewegen sich vor Ort. Die Organisator*innen beschaffen Unmengen an Material und Produkten, bauen Gebäude neu oder um, setzen komplexe Infrastrukturen auf, organisieren Logistik, Essen, Getränke sowie Merchandise und benötigen dafür Energie und Wasser.
Ob UEFA oder IOC: Alle versuchen sich an verschiedenen Formen von “nachhaltigem” Handeln. Doch das vielleicht gut gemeinte Ziel, den negativen Fußabdruck solcher Großevents an manchen Stellen ein bisschen zu verbessern, ersetzt keine auf Klima- und Ressourcenpositivität ausgerichtete Planung von Anfang an. Und dass das auch die breite Masse bemerkt, zeigen öffentlich geführte Diskussionen über schädliches Mikroplastik aus Kunstrasen auf Fanmeilen oder die fehlende Kreislauffähigkeit überdimensional großer Tore.
Dass sich Events mit zehntausenden Menschen auch ganz anders aufziehen lassen, zeigen wir im August erneut im Rahmen von Labor Tempelhof. Vom 23. bis 25. August 2024 setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern von Loft Concerts, SBS Eventsupport und KKT bei drei Konzerten der Band Die Ärzte erneut möglichst viele an C2C orientierte Produkte, Prozesse und Innovationen um und testen ihre Skalierbarkeit. Wir zeigen mit dem Labor Tempelhof: Großveranstaltungen lassen sich so planen und umsetzen, dass sie möglichst gut für’s Klima sind und Mehrwert statt Müll produzieren. Im Vergleich zu 2022 legen wir an vielen Stellen eine Schippe drauf: Mehr Komposttoiletten, aus denen wir Phosphor zurückgewinnen, ausschließlich vegan-vegetarische Speisen und 100 % Mehrweg bei Bechern, Geschirr und Besteck, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wer Lust hat Die Ärzte live zu erleben und das Publikum über C2C aufzuklären kann die Chance nutzen und sich noch als freiwillige Botschafter*in bewerben.
Was wir auch in diesem Jahr bei der Planung der Konzerte und C2C-Maßnahmen festgestellt haben: So viele innovative C2C-Pionierunternehmen es auch gibt – ein verbindlicher politischer Rahmen für eine echte Kreislaufwirtschaft nach C2C ist längst überfällig. Wie dieser Rahmen aus unserer Perspektive gestaltet sein sollte, haben wir zuletzt auch in die öffentlichen Konsultationen zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht.