Wir sind der Verein!
20 Regionalgruppen, 300 aktive Mitglieder, 2 Multiplikatorenseminare, 4 Starterseminare, 1 Sommerfest, 1 Kongress, und vieles mehr. Das ist die erfreuliche Bilanz aus nicht mal 3 Jahren Vereinsgeschichte, die beim Bundessprechertreffen in Göttingen gezogen werden konnte.
Vom 17. bis 19. April 2015 trafen sich die Sprecher der einzelnen Regionalgruppen und Arbeitskreise, um die Zukunft des Vereins zu diskutieren und gemeinsam mit der Geschäftsführung und unserer Vorsitzenden Monika Griefahn die Weichen für die kommenden Monate zu stellen.
Nach der individuellen Anreise begann das Wochenende am Freitag mit einem gemütlichen Abendessen.
An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an die Regionalgruppe Göttingen, die sich um die Räumlichkeiten und die großartige Verpflegung vor Ort gekümmert hat.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am Samstag begann der Arbeitstag mit einem Rückblick und der Strukturübersicht des e.V. durch Tim und Nora.
Direkt im Anschluss ging es in verschiedenen Workshops und Themenblöcken um die drängenden strukturellen Fragen, wie Bildungs- und Vernetzungsarbeit, die Regionalgruppen und Arbeitskreise, sowie Möglichkeiten zur stärkeren Einbindung der Aktiven in alle Bereiche.
Sauerstoff tanken und in Bewegung bleiben.
Aber auch Diskussionen zum Thema Transparenz, zur Vision des e.V. und zur Positionierung zu anderen Bewegungen im weiten Feld der nachhaltigen Entwicklung fanden ihren Raum.
Für den Abend stand ein „Kamingespräch“ auf dem Programm. Einen echten Kamin gab es zwar nicht, dafür aber strahlenden Sonnenschein und Monika Griefahn stellte sich offen unseren Fragen. Besonders intensiv wurden auch hier die Themen Partizipation und Transparenz diskutiert.
Der Sonntag wurde für einen weiteren Workshop-Block, die anschließende Präsentation und eine Feedbackrunde genutzt. Am Ende waren sich alle einig, dass es ein gelungenes und produktives Wochenende war.
Wir haben als Organisation schon viel erreicht in dieser kurzen Zeitspanne. Viele Dinge die wir uns selber wünschen konnten aus Zeit- und Geldmangel vielleicht noch nicht umgesetzt werden, doch wir sind auf dem richtigen Weg und das Plenum wird dabei mit Sicherheit eine feste Größe werden.
Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über neue Mitstreiter in den Regionalgruppen und den Arbeitskreisen und wenn du einmal denken solltest: „Mensch, der Cradle to Cradle e.V. sollte unbedingt mal dieses und jenes umsetzen!“, dann melde dich einfach bei Bene, unserem Referenten für die Aktivenarbeit: Denn, „der Cradle to Cradle e.V.“, das sind wir alle! 🙂
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Akademie & Sommerfest
Für alle Mitglieder wird es vom 21. – 23. August spannend. Die erste Akademie des Cradle to Cradle e.V. – Von Aktiven für Aktive. Partizipation wird dabei besonders großgeschrieben, denn das Programm wird von uns selbst gestaltet.
Daran anschließend findet am Sonntag das diesjährige Sommerfest für alle Mitglieder statt. Veranstaltungsort wird voraussichtlich Göttingen sein.
Cradle to Cradle Kongress
Der diesjährige Kongress wird am 31. Oktober wieder in Lüneburg stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Landwirtschaft und Ernährung, (technische) Umsetzung in der Wirtschaft, sowie Politik liegen.
Plenum
Das Plenum soll in seiner jetzigen Form weiter bestehen. In der zweiten und vierten Woche im Monat wird es jeweils in einer ca. einstündigen Skype-Konferenz ein kurzes Update von den Sprechern aus den Regionalgruppen und Arbeitskreisen geben. Mindestens 1-mal pro Jahr wird ein Plenum von Angesicht zu Angesicht, wie in diesem Bericht vorgestellt, stattfinden.
Stimmberechtigte Mitglieder
Seit der Gründung des e.V. ist viel passiert und es sind viele Menschen zu uns gestoßen, die sich mit viel Begeisterung und Engagement einbringen. Deshalb soll mittelfristig die Möglichkeit geschaffen werden von einem aktiven Mitglied auch zu einem stimmberechtigten Mitglied im Sinne der Satzung zu werden. Dazu arbeitet eine Arbeitsgruppe konkrete Vorschläge aus. Auch in diesem eher formalen Bereich soll dem Motto Partizipation und Vielfalt besser Rechnung getragen werden.
Code of Conduct
Es bleibt zu erwarten, dass wir als Organisation weiter wachsen. Immer mehr Menschen kommen auf uns zu, um Regionalgruppen zu Gründen und uns zeitlich aber auch finanziell zu unterstützen. Um dieses Wachstum auf eine solide Basis zu stellen, wird zeitnah ein sogenannter „Code of Conduct“ herausgegeben, an welchem bereits seit mehreren Monaten gearbeitet wird. In diesem Verhaltenskodex werden grundlegende Verhaltensweisen festgelegt, zum Beispiel zur Verwendung von Spendengeldern und Unterlagen oder Gleichberechtigung. Natürlich sind diese Richtlinien nicht in Stein gemeißelt und einer permanenten Reflektion unterzogen. Am Entwurf meckert’s sich bekanntlich am Besten 😉
Jacqueline Oeschger
Alle Inhalte dieser Webseite des Cradle to Cradle e.V. sind lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International Lizenz : Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter Presse erhalten.