Es ist kurz vor 18 Uhr, am letzten Mittwoch im Mai 2018. Draußen sind es über 30°C, in den Bücherhallen ertönt ein Ton, der an den Start einer Theaterveranstaltung erinnert. Die Besucher*innen der Bücherhallen werden im Folgenden zum zweiten Mal mit einer Ansage darauf aufmerksam gemacht, dass der Cradle to Cradle e.V. im Veranstaltungsraum im Erdgeschoss sein Designkonzept vorstellt. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit in das spannende Programm der Bücherhallen eingebunden.
Erst zwei oder drei Personen sitzen im Raum, aber die Türen sind und bleiben offen für Vorbeigehende. Um 18 Uhr begrüßt Herr Gärtner von den Bücherhallen alle Anwesenden und leitet die kommenden 90 Minuten ein. Wenige Minuten später sitzen gut 20 interessierte Menschen vor Kathrin und Thomas von der Regionalgruppe Hamburg, die einen interaktiven Vortrag halten. Keiner der Zuschauer*innen schätzt die Zahl der Coffee-to-go-Becher annähernd richtig: 320.000 Stück pro Stunde, allein in Deutschland. Dafür werden jedes Jahr 40.000 Bäume gefällt und der dafür benötigte Strom könnte Schwerin versorgen. Bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 15 Minuten macht dies die Zuschauer*innen nachdenklich.
Nach wenigen weiteren Beispielen wird das Cradle to Cradle Designkonzept vorgestellt. Die Idee, schon im Produktdesign darüber nachzudenken, was mit dem Produkt nach der Nutzung geschehen soll, kommt auch hier sehr gut an. Dies merken wir auch daran, dass ein Großteil der Zuschauer*innen in die Diskussionsrunde einsteigt und fast alle im Nachgang an die vorbereiteten Tische gehen, an denen wir Cradle to Cradle-Produkte zeigen und erklären. Hier sind Petra-Maria, Torben und Hendrick von der Regionalgruppe die Ansprechpartner*innen der Interessierten.
Nur etwa zwei Wochen später ergänzen wir den Vortrag durch einen Workshop. Dieser ist komplett ausgebucht gewesen, auch wenn nicht alle der 15 angemeldeten Personen anwesend sind. Die Teilnehmer*innen entwickeln Produkte und wir erklären auf Basis der Ergebnisse, was die Idee von Cradle to Cradle ist. Früh ergibt sich eine Atmosphäre in der viel Austausch zwischen den Teilnehmer*innen stattfindet. Es wird deutlich, dass sich fast alle Anwesenden fragen, was sie in ihrem Alltag tun können, um etwas Gutes zu bewirken. Nach zwei Stunden voller Fragen und Gespräche haben wir auch dieses Anliegen diskutiert. Cradle to Cradle liefert hierfür einige Ideen und ist auch für das – im Vergleich zum durchschnittlichen Alter in der Regionalgruppe – etwas ältere Publikum von großem Interesse.
Wir danken an dieser Stelle Herrn Gärtner und Frau Politt von den Bücherhallen für die Möglichkeit Cradle to Cradle bei ihnen im Hause vorzustellen und freuen uns auf die weitere Kooperation im Rahmen der Klimawoche Ende September 2018!
Thomas Greve, Regionalgruppe Hamburg