Wenn wir den derzeitigen öffentlichen Diskurs beobachten, welche Themen diskutiert werden und die Art und Weise, wie sie diskutiert werden, entsteht der Eindruck, wir stünden vor einem riesigen Haufen unlösbarer Probleme. Doch das verkennt, wie viele gute, zukunftsfähige Lösungen in unserer Gesellschaft bereits existieren. Und es verkennt, wie viele Menschen, Unternehmen und Organisationen weltweit mit Vollgas daran arbeiten, unsere Gesellschaft voranzubringen.
Diesen guten Lösungen werden wir uns auch in diesem Jahr wieder mit voller Tatkraft widmen. Denn in einer Welt, die sich derzeit lieber auf gefühlte Wahrheiten und Rückwärtsgewandtheit zu verlassen scheint, als auf faktenorientiertes Handeln und vorausschauende Kooperation, bleibt Cradle to Cradle ein zentrales Werkzeug. C2C macht langfristig wertsteigerndes wirtschaftliches Handeln möglich, das weder Mensch noch Umwelt schadet. C2C begreift Wandel als Chance für Verbesserung und gestaltet ihn auch so. Das zeigen unzählige Produkte, Prozesse und Projekte, die teilweise bereits seit Jahrzehnten mit diesem Ansatz erfolgreich sind.
Wie genau C2C heute schon umgesetzt wird, welche innovativen Ideen die Wirtschaft dazu hat und welche zukunftsfähigen politischen Rahmenbedingungen wir für eine Skalierung in die Breite benötigen: Das erfahrt ihr auf dem inzwischen 9. Cradle to Cradle Congress am 13. und 14. März an der TU Berlin.