Als Gast des Lehrstuhls für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen von Prof. Lang, TU München, veranstaltete die C2C e.V. Regionalgruppe München am 26. Oktober 2017 ein Bausymposium. Im Vorhoelzer Forum der TUM wurden gemeinsam mit Fachleuten wie Katja Hansen, EPEA Senior Consultant und Beiratsmitglied im C2C e.V., und innovativen Unternehmen C2C-inspirierte Konzepte vorgestellt. „Buildings as Material Banks“ aber auch erfolgreiche neuartige Produkte wie das Begrünungssystem GKR Hydro Profi Line und die im C2C Zertifizierungsprozess befindlichen Quandt Dachabdichtungssysteme waren Gegenstand des Symposiums.
Beim Symposium stellte die Regionalgruppe München die Ziele des C2C Designkonzeptes und des C2C e.V. vor, um zum Nachdenken und Umdenken in der Bauwirtschaft zu animieren. Studierende, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Unternehmer*innen und alle am Thema Interessierten kamen beim anschließenden Get Together zusammen und fanden die Möglichkeit vertiefende Gespräche zu den Themenbeiträgen zu führen.
Designkonzept
Um unser Klima- und Ressourcenproblem langfristig zu lösen, müssen wir Menschen umdenken und umgestalten. Das C2C Designkonzept ist die Anleitung dafür. Es ist natürlichen Kreisläufen nachempfunden, in denen jeglicher Abfall Nährstoff für etwas Neues ist. Cradle to Cradle berücksichtigt alle ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte von Produkten bereits in der Planungsphase. Dabei kommen ausschließlich kreislauffähige Materialien zum Einsatz, die für den konkreten Zweck eines Produkts geeignet sind.