Eine Landwirtschaft nach Cradle to Cradle?

Bodenverlust, Klimawandel, Rückgang der Biodiversität: Die moderne Landwirtschaft ist nicht nur mitverantwortlich für die großen Umweltprobleme unserer Zeit, sie leidet auch selbst unter ihnen. Trotzdem konnten sich alternative Bewirtschaftungssysteme, die […]
Digitale Winter-Akademie 2021: So vielfältig wie noch nie

Einen Vorteil hat es ja, dass wir unsere Veranstaltungen für die Ehrenamtlichen derzeit nur digital abhalten können, auch wenn uns der persönliche Kontakt mit unseren Aktiven fehlt: Wir können unsere […]
Energiewende und Ressourcenschutz zusammendenken

Am 18. Februar 2021 war die Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert zu Gast beim Cradle to Cradle LAB Talk. Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut […]
„Degrowth ist global betrachtet eine reine Illusion“

Für unsere digitale Akademie 2020 konnten wir im September unter anderem Ralf Fücks als Gast gewinnen. Der langjährige Grüne und frühere Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gründete 2017 das Zentrum Liberale Moderne […]
Cradle to Cradle als Dach für Textilstandards

Henning Siedentopp hat sich schon als Abiturient mit Nebenjob in der Eisdiele dafür interessiert, wie sein Chef sein kleines Unternehmen führt. Heute ist Henning selbst Unternehmer und Geschäftsführer des Fashion-Labels […]
Eine C2C-Modellkommune zum Ausprobieren, Anfassen und Anschauen

Die CradletoCradle-Community ist geprägt von Pionier*innen, engagierten Menschen und Überzeugungstäter*innen. Dazu zählt auch Helge Viehweg, Bürgermeister der C2C-Modellkommune Straubenhardt. Mit ihm sprach unsere Geschäftsführende Vorständin Nora am 16. April bei […]
Eine Premiere und eine Politikerin im C2C LAB

Weil wir durch die Coronapandemie derzeit keine Veranstaltungen in unserem C2C LAB durchführen können, haben wir diese kurzerhand ins Internet verlegt. Nach der ersten virtuellen Tour durch das LAB stand am Donnerstag, […]
Kommentar zum Thema Textilien

Wie konnte es dazu kommen? Kleidung erfüllt nicht den Zweck, für den sie eigentlich gedacht ist. Qualität definiert sich heute durch viele Nebensächlichkeiten, aber letztlich ist kaum ein Kleidungsstück für […]
Textilien von heute sind Nährstoffe von morgen



Sie ist unsere zweite Haut – die Kleidung, die wir tragen. Eine zweite Haut, die wir selbst wählen können. Deutsche Verbraucher*innen kaufen etwa 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Von 2000 bis […]
Wachstum und Umwelt


Die Natur ist voll von Wachstumsphänomenen. Daher sollte es durchaus möglich sein, eine mit Wachstum populär gemachte Ökologisierung auch in unserer Wirtschaft hinzubekommen. Aber es gibt da doch ein paar […]