
Recycling, Mülltrennung, Gelber Sack… Begriffe, denen wir alle alltäglich begegnen. Recycling von beispielsweise Elektroschrott oder wertvollen Elementen wie Phosphor haben das Ziel, endliche Ressourcen zurückzugewinnen und Kreisläufe zu schließen. Das ist besonders zur Weihnachtszeit relevant: Oft werden elektronische Geräte verschenkt, die anschließend nicht lange genutzt werden, bevor sie im Müll landen. Wir brauchen stattdessen echtes Recycling. ♻️
Wichtig ist allerdings, dass bei diesem Prozess kein Downcycling passiert, denn dabei verlieren die Materialien an Qualität: So ist es zum Beispiel bei PET-Flaschen, bei denen nur ein kleiner Anteil in Form einer neuen Flasche wiederverwendet werden kann. Teilweise werden aus alten PET-Flaschen auch andere Produkte hergestellt, wie zum Beispiel Fleecepullover. Das ist aber nur in der Theorie eine gute Idee: Durch Waschen und Tragen lösen sich Fasern, die als Mikroplastik in der Umwelt landen.
Beim Recycling nach Cradle to Cradle handelt es sich um geschlossene Materialkreisläufe, in denen die Qualität der Materialien erhalten bleibt. Dafür muss auch das Nutzungsszenario mitgedacht werden. 🤔 Verbrauchsprodukte wie Autoreifen, bei deren Nutzung Abrieb entsteht, müssen materialgesund und biologisch abbaubar sein. Gebrauchsprodukte wie elektronische Geräte dagegen müssen so designt werden, dass sich die Bestandteile problemlos voneinander trennen lassen. So verhindern wir, dass Ressourcen verschwendet werden.