Abwechslungsreich, sympathisch, kompetent und coronakonform. So gestalteten Sanne, Tobias und Gunnar aus dem Arbeitskreis Seminare der C2C NGO am Samstag, den 23. Januar das Starterseminar, das ohne Corona gemeinsam an einem Ort stattfinden würde. In ihrem vierstündigen Webinar gaben sie einer bunten Mischung aus 40 Interessierten einen tiefgründigen Einblick in die aufregende C2C-Welt. Und zwar →
Einen Vorteil hat es ja, dass wir unsere Veranstaltungen für die Ehrenamtlichen derzeit nur digital abhalten können, auch wenn uns der persönliche Kontakt mit unseren Aktiven fehlt: Wir können unsere Bildungsarbeit noch viel stärker in die Breite tragen. Das hat sich auch bei der Winter-Akademie 2021 gezeigt, die wir auch für Externe geöffnet haben und →
Am 18. Februar 2021 war die Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert zu Gast beim Cradle to Cradle LAB Talk. Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und lehrt als Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Co-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung berät zudem →
Während die Welt seit einem Jahr tief in der Corona-Krise steckt, wird der Weltrisikobericht 2021 weiterhin von Gefahren dominiert, die mit dem Klimawandel zusammenhängen: Extreme Wetterphänomene, Versagen im Kampf gegen den Klimawandel und Umweltzerstörung durch Menschen belegen die ersten drei Plätze; erst dann folgen Infektionskrankheiten, die wiederum gefolgt werden vom Verlust der Biodiversität. Die Corona-Krise →
Wir haben nicht jeden Tag eine Trägerin des Alternativen Nobelpreises bei uns zu Gast. Bei unserem digitalen C2C Summit Textiles & Supply Chain am 28.01.2021 war das mit einer Keynote der Autorin, Wissenschaftlerin sowie Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Dr. Vandana Shiva der Fall. Denn auf dem ganztägigen Summit ging es darum, wie die globale textile Wertschöpfungskette →
Die Bauwirtschaft ist geprägt von einem hohen Energieverbrauch mit gleichzeitig hohen Emissionen, großen Mengen an Abfall und immer kürzeren Lebenszyklen. Das passt nicht in eine Welt des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Dass sich die Bauwirtschaft anders ausrichten muss war Thema eines Expert*innengesprächs der Bundesstiftung Baukultur am 12. Januar mit dem Titel „Lebenszyklus von Gebäuden – →
Am 17. November 2020 war der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Alexander Bonde, bei uns zu Gast im LAB Talk. Die DBU wird auch „the largest organisation you never heard of before” genannt, sagte Bonde halb im Scherz, obwohl sie die größte Umweltstiftung Europas ist. Mit jährlich 60 Millionen Euro fördert die Organisation Projekte aus →
Am 8. Dezember 2020 fand unser C2C Forum: Kreislauf-Stadt Berlin digital und interaktiv mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Berlin statt. Das Thema: Urbanes Ressourcen- und Innovationsmanagement und gesundes Stadtwachstum durch konsequente Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Zeigen, wie die Stadt von Morgen geht. Nicht nur die Tatsache, dass sich rund 300 Menschen zu dem →
Für unsere digitale Akademie 2020 konnten wir im September unter anderem Ralf Fücks als Gast gewinnen. Der langjährige Grüne und frühere Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung gründete 2017 das Zentrum Liberale Moderne – ein Thinktank, der sich der „Verteidigung der freiheitlichen Moderne“ verschrieben hat. Ralf beschäftigt sich intensiv mit der Frage „Wie passen Ökologie und Moderne zusammen?“ →
Am 3. und 4. Dezember 2020 wird zum 13. Mal der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben ─ die größte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln in Europa. Gemeinsam mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie weiteren wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ehrt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen, Kommunen, Organisationen und Einzelpersonen. In insgesamt →
Melde dich hier für die monatlichen C2C NGO-News an.
Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Test